Jetzt spenden

Wir begleiten Schwerstkranke, Sterbende, die Angehörigen und Trauernde.

Über uns

Leitlinien der Hospizarbeit

Die Hospizarbeit richtet sich bei ihrer Hilfe und ihrer Organisation nach den Bedürfnissen und Rechten der Sterbenden, ihrer Angehörigen und Freunde, gleichgültig welcher Religion oder Konfession sie angehören. Sie benötigen gleichermaßen Aufmerksamkeit, Fürsorge und Wahrhaftigkeit.

Die Hospizbewegung betrachtet das menschliche Leben von seinem Beginn bis zu seinem Tod als ein Ganzes. Sterben ist Leben - Leben vor dem Tod.

Die Hospizarbeit zielt vor allem auf Fürsorge und lindernde Hilfe, nicht auf lebensverlängernde Maßnahmen. Diese lebensbejahende Grundidee schließt aktive Sterbehilfe aus.

Sterben zu Hause zu ermöglichen, ist die vorrangige Zielperspektive der Hospizarbeit, die durch den teilstationären Bereich der Palliativabteilungen Stauferklinik Schwäbisch Gmünd und St. Anna - Ellwangen ergänzt wird, wenn eine palliative Versorgung zu Hause nicht mehr
zu leisten ist.

Die Initiative Hospiz in seinen vielfältigen Gestaltungsformen kann eigenständige Aufgaben im bestehenden Gesundheits- und Sozialsystem und ggf. in enger Kooperation mit den bereits bestehenden Diensten eine kontinuierliche Versorgung sterbender Menschen gewährleisten

 

Unsere Grundsätze aus...

...der gemeinsamen Vereinbarung zwischen der Evangelischen Kirchengemeinde und der Katholischen Kirchengemeinde von Schwäbisch Gmünd.
 

"Weil wir als Christen wissen, dass Sterben zum Leben gehört, möchten wir Menschen unterstützen und begleiten, die es sich wünschen ihre letzte Lebenszeit in
menschenwürdiger Umgebung, im Zusammensein mit Angehörigen, Freunden, Bekannten, oder gar alleine zu verbringen, um ihr Leben in Würde abschließen zu können."
 

Unser Dienst ist in Ergänzung zu allen Diensten zu sehen, die sich im pflegerischen Bereich mit Krankheit und Sterben befassen. Wir legen großen Wert auf die Zusammenarbeit mit allen Pflegeeinrichtungen, Pflegediensten, Gemeinden, diakonischen / caritativen und sozialen Einrichtungen.
Die Arbeitsgemeinschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.


Träger:

 

Die Arbeitsgemeinschaft wird durch einen Förderkreis unterstützt, zu dem jeder beitreten kann, der das Anliegen ideell, bzw. finanziell unterstützen möchte.